Willkommen zur SommerUni 2017


Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wenn Sie wissen wollen, ob das Mittelalter wirklich so „finster“ war, wie gemeinhin behauptet wird, was es mit den Hieroglyphen auf sich hat und was Ameisenbärzungen mit Robotern zu tun haben, dann sind Sie bei der SommerUni in der Leibnizstadt genau richtig!
Schon im achten Jahr kooperieren wir mit der Landeshauptstadt Hannover, um ein interessantes Programm für Sie auf die Beine zu stellen. Unser Angebot reicht von der Polaroidfotografie, über die moderne Opernregie bis zu Jahrhundertgestalten wie Rousseau. Forscherinnen und Forscher unterschiedlichster Disziplinen geben Ihnen anschaulich und verständlich Einblick in ihre Arbeitsgebiete – von Geisteswissenschaften über Natur- bis Technikwissenschaften. Dabei dient uns Gottfried Wilhelm Leibniz, der Universalgelehrte mit seinen mannigfaltigen Interessen, als Inspiration für unsere ebenso breitgefächerte SommerUni.
Ihr reges Interesse und ihre oft jahrelange Treue zeigen wie beliebt das Programm ist und wir freuen uns, wenn wir Sie im August und September zur SommerUni in der Leibnizstadt begrüßen können.
Zur Eröffnung laden wir Sie herzlich ein am Mittwoch, dem 16. August 2017 um 15 Uhr.
Der Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Peter Wriggers und der Oberbürgermeister Stefan Schostok sprechen die Grußworte; danach hält die Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Prof. Dr. Katja Lembke den Eröffnungsvortrag.
SommerUni Programm 2017
16.08.2017 Eröffnungsvortrag
Lembke: Silberglanz - von der Kunst des Alters
17.08.2017 Vortrag mit Seminarcharakter
Ries & Kiesow: Das unerklärliche Felsgebirge - Eine Metapher im Bildraum der Dichtung
18.08.2017 Vortrag
Antes: Reformer oder Ketzer? Zum Umgang mit Abweichlern in den Religionen
21.08.2017 Vortrag mit Sammlungspräsentation
Improda: Reanimation der Sofortbildfotografie
21.-24.08.2017 Seminar
Rector: Goethes Wahlverwandtschaften
22.08.2017 Vortrag mit Ausstellungsbesuch im Landesmuseum
Tuitjer: Immer bunter - Einwanderungsland Deutschland
23.08.2017 Vortrag
Feuerle: Das Mittelalter in neunzig Minuten
23.08.2017 Vortrag
Burgner-Kahrs: Rüssel, Tentakelarme und Zungen
28.08., 29.08. und 31.08.2017 Seminar
Göttel: Vicki Baum - Menschen im Hotel
28.08.2017 Vortrag
Walsdorf: Leibnizens machina arithmetica
29.08. und 30.08.2017 Seminar
Nickl: Glück im Alter
29.08.2017 Vortrag
Sanders: Rousseau und das Jahrhundert der Aufklärung
30.08.2017 Vortrag
Götschel: Geschlechterforschung und die Welt der Physik
04.09.2017 Vortrag mit Seminarcharakter
Sonntag: Moderne Opernregie - Muss die wirklich sein?
04.09.2017 Vortrag
Endruweit: Hieroglyphen - Eine Kulturgeschichte der Schriftlichkeit
05.09.2017 Vortrag mit Seminarcharakter
Aschoff: Nationale Nachzügler - Staatsgründung in Deutschland und Italien
05.09.2017 Vortrag
Kempa: Böses Gender? Gesellschaftlicher Diskurs einer sozialen Kategorie
06.09.2017 Vortrag
Kowalski: Elend und Glanz des Protestantischen Kirchenbaus