ZUKUNFTSENERGIE – WARUM SPRICHT DIE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER DARÜBER?

Unser Energiebedarf steigt. Wir müssen Herausforderungen wie Klimawandel und Umweltschutz stärker berücksichtigen. Unsere Erde mit ihren Ressourcen ist aber begrenzt. Wie kann die Wissenschaft bei diesen Herausforderungen helfen? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 zum Thema „Zukunftsenergie“ hat die Leibniz Universität verschiedene Aktivitäten gestartet. Damit will sie Impulse auf dringende Fragen geben, auf welche Energieformen wir in Zukunft zurückgreifen können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität arbeiten inter- und transdisziplinär an Lösungen für die Energiewende.

Der Vortrag gibt Einblicke, wie innovative Forschung kommuniziert wird, warum die Universität dies wichtig findet und welchen Diskurs sie sich davon erhofft. Am Beispiel des Leibniz Science Cube wird eines der Wissenschaftsformate näher beleuchtet. Bürgerinnen und Bürger sollen unterschiedliche Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten, die Entwicklungen aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven reflektieren und die Diskussion zum Thema Zukunftsenergie besser verfolgen können. Nach dem Vortrag führt ein kurzer Fußweg zum Welfenschloss, wo der Leibniz Science Cube erkundet wird.

Dr. Volker Schöber

studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtenverarbeitung an der Leibniz Universität Hannover. Er arbeitete bei Siemens in der Halbleitertechnologie und leitete am edacentrum eine Clusterforschung zur Mikroelektronik. Seit 2011 ist er Geschäftsführer des Leibniz Forschungszentrum Energie 2050.

Termin Di 02.9.2025
Zeit 17:00 – 19:00 Uhr
Ort Hörsaal Kesselhaus (A001), Gebäude 1208, Schloßwender Straße 5
Beitrag 6 €